Hollandscheveld ist eines der abgelegenen Dörfer in der Gemeinde Hoogeveen. Das Dorfzentrum hat ungefähr 4.500 Einwohner und die ländliche Gegend um das Dorf ca. 1.000.
Wie die anderen äußeren Dörfer gab es hier zunächst nur Bogenbauten. Im 18. Jahrhundert kamen die ersten Arbeiterhäuser und Bauernhöfe in die Hollandscheveldse Opgaande. Das erste Gebäude an der Ecke wurde 1728 erbaut.
Hollandscheveld wurde 1963 weithin bekannt durch den Boerenopstand unter der Führung des ehemaligen Hollandschevelder Hendrik Koekoek, der zu Ausschreitungen führte. Einer der Höfe musste evakuiert werden, nachdem er nachts in Flammen aufging, aber die Brandstifter wurden nie gefunden. 1993 wurde an dem Ort, an dem sich der Hof befand, ein Denkmal enthüllt.
Die von Hendrik Koekoek gegründete Boerenpartij erhielt nach dem Aufstand in Hollandscheveld viel Aufmerksamkeit. Auf dem Höhepunkt ihrer Popularität hatte die Boerenpartij sieben Sitze im Unterhaus. Der Journalist Bertus ten Caat aus Hollandscheveld schrieb über den Aufstand das Buch "De opstand van de braven".
Insgesamt zählt das Dorf Hollandscheveld vier Eintragungen in das nationale Register, darunter die reformierte Kirche aus dem Jahr 1850. Die restlichen drei Registrierungen betreffen ein traditionelles Bauernhaus mit seinem Herd und Schornstein. Alle Teile des Bauernhofes stammen aus der Zeit um 1830.