Stroskerke oder auf Seros Serooskerke ist ein für Walcheren typisches Dorf: eine Kirche mit Kirchvorplatz, umgeben von einige neuen Bauernhöfe und Gehöften. Es liegt an der N57, die über den Oosterscheldekering nach Middelburg verläuft. Das Dorf wird erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. Im Mittelalter gab es hier ein Kloster.
Serooskerke erlangte 1966 durch den Fund von tausend Goldmünzen nationale Berühmtheit. Ein Bauer fand beim Graben auf einem Lauchfeld eine Goldmünze und der Rest ist Geschichte. Die Münzen stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert und erbrachten über 340.000 Euro. Die Gemeinde forderte die Hälfte davon ein und baute im Dorf das Schwimmbad De Goudvijver.
Das Johanneskerk im Dorf stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche weitgehend umgebaut, was zu Fenstern mit unterschiedlichen Abmessungen führte. Der charakteristische Turm der Kirche steht über dem Dorf.
Die Mühle de Jonge Johannes liegt an der N57. Die Holzadlermühle stammt aus dem Jahr 1835. In der Getreidemühle wird gelegentlich auf freiwilliger Basis gemahlen. Sie ist aber vor allem ein Blickfang für des Restaurant und Spielparadies nebenan.
In Serooskerke gibt es alljährlich eine Vielzahl von Veranstaltungen. Beim Ringreiten reitet ein Reiter auf einem Pferd (ohne Sattel) im Galopp in eine Gasse und steckt einen Ring an. Werfen Sie einen Blick auf unseren Veranstaltungskalender, um eine aktuelle Übersicht über die Veranstaltungen in Serooskerke zu erhalten.