Kerkwerve ist ein Dorf in der Zeeuwse-Gemeinde Schouwen-Duivenland mit mehr als 1000 Einwohnern. Kerkwerve bildete bis 1961 seine eigene Gemeinde und wurde bis 1997 Teil der Gemeinde Middenschouwen. Westlich von Kerkwerve liegt einer der zwei Fluchtberge von Schouwen-Duivenland, der andere liegt in Scharendijke. Kerkwerve liegt niedrig im Land, das Gebiet wird auch die Platte van Schouwen genannt. Kerkwerve ist vermutlich um 1200 am Deich bei Schouwen entstanden. Die Kirche befindet sich auf einer wallähnlichen Erhöhung, auch bezeichnet als Hof oder Wall, daher der Name. Die heutige Kirche wurde im Jahre 1900 als ein Ersatz für die im Jahre 1899 abgerissene Kirche errichtet, die Pankratius gewidmet ist. Bei der Kirche steht auch ein Travalje, auch Hufstall genannt. Das ist eine Stellage oder ein Offenstall, den ein Hufschmied benutzt, um Pferde oder Esel zu beschlagen. Huis te Werve ist ein viereckiger Wehrturm mit ein paar Erweiterungen östlich der Kirche, die im frühen 18. Jahrhundert verschwunden sind. Die letzte verbliebene Schouwse-Glasglocke wurde im Jahr 1956 in Zusammenhang mit dem erlittenen Schaden durch die Flutkatastrophe von 1953 abgerissen. In der Bauernschaft von Mariaanshoofd bei Kerkwerve steht die Kornmühle De Zwaan. Die Kornmühle und die Kanzel in der Niederländisch Reformierten Kirche sind zwei in Kerkweve eingetragene Nationaldenkmäler.
Information & Service
Reservierungssystem von Booking Experts