Snelrewaard ist ein Weiler und ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht. Heute gehört sie zur Gemeinde Oudewater und teilweise auch zu Montfoort. Die Gemeinde bestand aus dem Weiler Lange Linschoten mit zwei Gebäuden auf jeder der beiden Seiten der Lange Linschoten, und dem Ortsteil Snelrewaard, einer ringförmigen Siedlung am Nordufer der niederländischen IJssel. Bis zum Bau der Laan von Snelrewaard im Jahr 1980 gab es keine Verbindung zwischen den beiden Gebäudeblocks auf dem Gebiet der Gemeinde; nur über das benachbarte Oudewater konnte man von Snelrewaard nach Langen Linschoten und umgekehrt kommen. Bis zum Zeitpunkt ihrer Auflösung am 1. Januar 1989 hatte die Gemeinde keine achthundert Einwohner.
Während der französischen Zeit waren Snelrewaard und Lange Linschoten zwei sehr bekannte Orte gewesen. Beide Orte waren im Besitz eines Landherren, der auch Hekendorp unter sich hatte. Am 1. Januar 1812 schlossen sich Snelrewaard und Lange Linschoten der Gemeinde Linschoten in der Provinz Utrecht an. Da die Provinzgrenzen nach dem Auszug der Franzosen wiederhergestellt wurden, gehörte die Gemeinde Linschoten vom 19. September 1814 bis zum 1. April 1817 zu zwei Provinzen, was eine außerordentliche Situation war. Als sich die Gemeinde Linschoten am 1. Januar 1818 in vier neue Gemeinden aufteilte, bildeten die vermögenden Herrschaften von Snelrewaard und Lange Linschoten gemeinsam die Gemeinde Snelrewaard.
Der Gemeinderat bestand aus einem Bürgermeister, der mit Linschoten und sieben weiteren Personen die Verwaltung teilte. Die Gemeindebeamten wurden auch von der Gemeinde Linschoten angestellt. Darüber hinaus hatte Hurtigrewaard auch kein eigenes Rathaus. Der Rat traf sich in Linschoten. Die Feuerwehr wurde auch mit der umliegenden Nachbarschaft geteilt. Die Verantwortlichen für Kirchen, Geschäfte, Vereine und andere Einrichtungen wurden in Linschoten oder Oudewater ernannt.
Snelrewaard war Teil der Groot Waterschap van Woerden, welches im 1995 aufgelöst wurde. Im Jahr 1975 wurde das Territorium in zwei unabhängige Gewässerregionen unterteilt: Snelrewaard und Zuid-Linschoten, und die Nord-Linschoten-Gewässer.