Haaksbergen ist eine Gemeinde und ein Dorf. Die Einwohnerzahlen betragen 18.000 Einwohner bzw. 5.000 Einwohner. Die Gemeinde nennt sich Ster in Twente. Südlich von Haaksbergen befindet sich das Landgut Lankheet, wo das Wasser der Buurserbeek durch Schilffilter gereinigt wird.
Die ersten Bewohner der heutigen Gemeinden siedelten sich in der Nähe von Buurse entlang des Buurserbeek an, wahrscheinlich schon um 800 v. Chr. Das Dorf Haaksbergen entstand viel später, etwa 800 n. Chr., als eine landwirtschaftliche Siedlung den Buurserbeek weiter flussabwärts. Hier befinden sich Reste einer Holzkirche aus dem Jahr 1000, dem Vorläufer der heutigen St. Pankratiuskirche. Die erste urkundliche Erwähnung von Haaksbergen stammt aus dem Jahr 1188.
Um 1400 wurde der Buurserbeek, der bis dahin durch das Dorf floss, verlegt und mit dem Schipbeek südlich von Haaksbergen verbunden. So konnte eine Wasserverbindung mit der IJssel hergestellt werden und die Hansestädte Deventer, Zwolle und Zutphen konnten über das Wasser erreicht werden. Im 18. Jahrhundert wurde eine Getreidemühle namens De Korenbloem gebaut.
Wie im übrigen Twente wurde die Textilindustrie seit Mitte des 19. Jahrhunderts sehr wichtig. In der Spitze waren 80 % der Haaksbergener Arbeitskräfte in der Textilindustrie beschäftigt. Anfang der 70er-Jahre brach die Textilindustrie in Twente und damit auch in Haaksbergen zusammen.
Mit der Korenmolen de Korenbloem und der St. Pankratiuskirche gibt es 20 Einträge im Landesdenkmalverzeichnes Haaksbergen. Dazu gehören die Synagoge, ein Kutschhaus, das Schloss von Blankenborgh, das Stationsgebouw Museum Buurtspoorweg und das Haus 't Fort.