Hapert ist ein Dorf in der Gemeinde Bladel mit mehr als 5000 Einwohnern. Das Dorf hat relativ viele grüne Areale und einen lebhaften Marktplatz. Hier finden Sie einige Kunstwerke wie den Springbrunnen mit Waagen, eine Dartstellung einer Gruppe als Brunnen, der 1995 bei der Eröffnung des renovierten Marktes platziert wurde. Es gibt auch einen dreieckigen Huf namens Alexanderhof, mit einem einem Musikzeichen und mit Bäumen. Hier finden Sie den Kuuske Reiter (ein Bronzestatue von 1971) und die Mariakapelle von 1954.
Im 18. Jahrhundert kannte Hapert einen Teut, der mit Blutegeln heilte. Die Behandlung mit diesen Tieren wurde ein medizinisch vorteilhaften Effekt zugeschrieben. Es gab auch eine Apotheke, wo er dieses Heilmittel verkaufte. Traditionell wurde eine Apotheke über dem Eingang mit einem Gaffer versehen. Der Spitzname der Einwohner von Hapert ist angelehnt an diesen Händler. Darüber hinaus werden die Menschen in Hapert auch als Gaffer bezeichnet, weil sie oft daran denken, wie sie aussehen.
Hapert war früher weit entfernt davon, als reich bezeichnet zu werden. Es gab viele bedürftige Menschen und weil die Arbeiter oft keine Beschäftigung fanden, lebten viele unter der Armutsgrenze. Heutzutage ist das anders. Hapert liegt an einer verkehrsreichen Straße mit einem großen Geschäftsbezirk auf der anderen Seite.
Die Kirchengemeinde von Hapert wurde 1819 vom Ort Hoogeloon geschieden und erhielt 1858 eine neugotische Kirche. Dies wurde 1923 durch die Jetzige ersetzt. Das ehemalige Pfarrhaus und die Korenmolen gehören zusammen mit archäologischen Denkmälern zu den sieben Eintragungen im nationalen Denkmalschutzregister, die Hapert zählt. Es gibt auch acht städtische Denkmäler im Dorf.