Merselo ist ein Dorf mit über 1.000 Einwohnern innerhalb der Gemeinde Venray. Merselo hat sich in der Nähe eines Waldes, Sumpfes oder Marschwaldes entwickelt.
Das Dorf liegt am Rand des Naturschutzgebietes Peel und etwa 10 Kilometer von der Maas entfernt. Merselo ist ein charakteristisches Angerdorf, in dem auch der höchste Punkt Nordlimburgs liegt: der Weverslose Berg. Merselo ist eine florierende Gemeinde, in der Musik und Sport eine zentrale Rolle spielen. In der Musikszene sorgen die Fanfare St. Oda sowie die Rosentaler für Partystimmung. Beide gehören zur höchsten Amateurklasse. Dasselbe gilt für die Schlagzeugband St. Oda. Alle drei Musikgruppen sind Träger vieler (inter)nationaler Preise.
Auf dem Gebiet des Sports glänzt Merselo mit der Nationalen Rudervereinigung und dem Ponyclub St. Jan, dem Fußball- und Basketballclub SV Merselo, dem Bogenschützenverein St. Hubertus, dem Wanderclub der Naturfreunde und dem Billardverein O.P.M.
Die erstes Kirche Merselos geht auf das Jahr 1400 zurück. 1664 wurde das Kirchenschiff erneuert, und dieses Kirchenschiff wurde zum Ausgangspunkt für die 1890-1891 erbaute heutige Kirche St. Jan de Doperkerk. Das Gotteshaus wurde nach einem Entwurf von Johannes Kayser errichtet. Während des Krieges wurde lediglich die Turmspitze ernsthaft beschädigt. Dieser Schaden wurde nach einem Entwurf von J. Colsen im Jahr 1960 restauriert. Im Dorf befindet sich auch die Windmühle Nooit Gedacht, eine Bergholländermühle, die noch heute auf ehrenamtlicher Basis Getreide mahlt.