Maasbree - in der einheimischen Sprache Bree - ist eine Ortschaft und ehemalige Gemeinde mit etwa 5.000 Einwohnern im Ortskern sowie weiteren 1.500 in den Ausläufern. Maasbree ist Teil der Gemeinde Peel en Maas und umfasst auch 't Rooth, Dubbroek und Tongerlo.
Im Mittelalter gehörte Maasbree zu der Grafschaft Kessel, die ihrerseits wiederum Teil des Herzogtums Geldern oder Spanisch-Obergeldern war. Wie auch in Baarlo waren Ackerbau und Viehzucht die Haupteinnahmequellen. Während des Spanischen Erbfolgekriegs um 1702 war das Gebiet von preußischen Truppen besetzt und blieb ein Jahrhundert lang als Preußisch-Obergeldern deutsch.
Davor war Maasbree ein glanzvoller Ort, in dem es auch eine Burg namens Huis Bree gab, die aber nicht mehr existiert. Das Haus gehörte höchstwahrscheinlich der Familie van Brede . Die früheste schriftliche Erwähnung von Huis Bree geht auf das Jahr 1431 zurück. An seinem ehemaligen Standort steht heute das 1695 erbaute Gehöft „De Plaats“. Im Volksmund ist damit das Gelände hinter der Burg gemeint. Während dieser Zeit umfasste das Anwesen mehr als 67 Hektar. 3,5 davon gehören immer noch zu dem Hof „De Plaats“.
Seit 1961 finden immer wieder traditionelle Heimatfeste - die Ossefeesten - statt, die damals auch als „Brewhegan-Partys“ bekannt waren. Die fünf Tage andauernden jährlichen Feste werden Anfang August im Zentrum von Maasbree von der örtlichen Fanfare organisiert.