Wehe-den Hoorn ist ein Dorf in der Gemeinde De Marne im Norden der niederländischen Provinz Groningen. Das Dorf hat etwa 800 Einwohner und besteht aus zwei Teilen: Wehe (rund um die Wierde) und Den Hoorn (am Kanal Hoornse Vaart). Aufgrund dieser Lage führt der europäische Wanderweg E9 - auch als Nordseepfad oder Wad and Wierden Road bezeichnet - durch den Ort.
Nördlich des Dorfes stand einst Borgweer oder Starkenborgh, die Stadt von Tjarda van Starkenborgh Stachouwer. In der ehemaligen reformierten Kirche von Wehe finden Sie Erinnerungsstücke daran, darunter Wappen und einen Friedhof. Nach einem Mitglied dieser Familie ist der Van-Starkenborgh-Kanal benannt. Der monumentale Bauernhof Borgweer wurde um 1900 am Zugangsweg gebaut.
Die reformierte Kirche von Wehe stammt aus dem 13. Jahrhundert und die erste katholische Kirche (eine Scheunenkirche) wurde im Jahre 1733 gegründet. 1803 entstand als Ersatz für diese eine einfache Kirche im neoklassizistischen Stil und im Jahre 1926 wurde die heutige Sankt-Bonifacius-Kirche erbaut. In der Cleveringa-Straße finden Sie einen Königreichsaal der Zeugen Jehovas.
Insgesamt zählte der Ort Wehe-den Hoorn elf Eintragungen in das nationale Denkmalregister, darunter die reformierte Kirche und die Sankt-Bonifacius-Kirche.