Die Stadt Borculo gehört zur Gemeinde Berkelland und hat etwa 10.000 Einwohner. Die Berkel fließt mitten durch den Ort, der seinen Namen den Herren von Borculo verdankt. Sie regierten in der Burg Borculo und wurden erstmals im 12. Jahrhundert schriftlich erwähnt, etwa zu der Zeit, da auch die Burg erbaut wurde. Im Laufe der Zeit entstand eine Siedlung um die Burg herum, die erstmals 1337 Erwähnung findet. Im selben Jahr ließen der Burgherr und die Burgdame von Borculo eine Kapelle in der Siedlung errichten. Diese Kapelle der spirituellen Grundfesten wurde 1509 zur Pfarrkirche erhoben und von ihrer Mutterkirche Geesteren abgelöst. Borculo kann mit 23 offiziell verzeichneten historischen Stätten aufwarten, darunter verschiedene Bauernhöfe und Häuser, aber auch eine Synagoge, ein Badehaus, die Steintafel und die Olliemölle (Industrie- und Poldermühlen), die Ruinen der Burg Borculo sowie die Joriskerk. Außerdem kann man in Borculo das Feuer- und Sturmkatastrophenmuseum besichtigen, es gibt einen Museumsbauernhof (Lebbenbrugge) und mehrere kleine Kirchendörfer im Umland (Geesteren, Gelselaar und Haarlo). Die Berkel selbst lässt sich mit einem „Berkelzomp“, einem Plattbodenboot, erkunden, und man kann eine Rundfahrt in einem authentischen Feuerwehrfahrzeug machen.
Information & Service
Reservierungssystem von Booking Experts