Urk ist eine frühere Insel und aktuell eine Gemeinde in den Niederlanden. Mit 20.342 Einwohnern auf einem Gebiet von ca. 11,54 km² (und 98,36 km² Wasser) ist Urk die kleinste Gemeinde der niederländischen Provinz Flevoland. Bis zur Anbindung von Urk an Lemmer im Jahr 1939 war Urk eine Insel im IJsselmeer der früheren Zuiderzee (bis zur Fertigstellung des Afsluitdijk im Jahr 1932). 1942 wurde der Noordoostpolder trocken gelegt, doch die Bewohner von Urk leben noch immer ein Inselleben.
Urk kann als der religiöseste Ort der Niederlande beschrieben werden. Es ist eine sehr eng verbundene Gemeinde. Der lokale Dialekt, Urkers, ist noch immer weit verbreitet und unterscheidet sich massiv von den anderen Dialekten der Region. Urk hat auch eine eigene Hymne. Die Urker Nationalhymne wird vor allem während der jährlichen Aubade am Königstag und zu anderen offiziellen Anlässen gesungen. Urk verfügt aktuell über die bei Weitem größte Fischereiflotte und fischverarbeitende Industrie in den Niederlanden.
Rund um das IJsselmeer befindet sich ein Bogen aus Inseldünen, die aus dem Pleistozän stammen: Texel, Wieringen, Gaasterland, Urk, Vollenhove. Aufgrund von Schmelzwasser bildete sich südlich dieses Bogens ein Meer, das spätere Almere. Nördlich von Urks schlüsselloser Birne floss die Vecht in das Almere. Südlich von Urk floss die IJssel mit ihren Seitenarmen in das Meer. Urk liegt bis zu 9 Meter über dem Amsterdamer Pegel.