Elp ist ein kleines Dorf in der Gemeinde Midden-Drenthe mit ungefähr 350 Einwohnern. Von besonderer Bedeutung für Elp ist der Hinweis auf die Elp-Kultur (ca. 1800-800 v.Chr.): eine Bronze-Kultur im Osten der Niederlande und im Nordwesten Deutschlands. Die Elp-Kultur zeichnet sich durch die sogenannte Kümmerkeramik aus. Die erste Phase ist gekennzeichnet durch Grabhügel (1800 - 1200 v.Chr.) und weist eine starke Verbindung zu ähnlichen Grabhügeln im Norden Deutschlands und Skandinaviens auf. Augenscheinlich ist sie auch verwandt mit der Grabhügel-Kultur (1600 - 1200 v.Chr.) in Mitteleuropa. Während dieser Zeit wurden die Toten in flachen Gruben begraben und von einem niedrigen Grabhügel bedeckt. Dieser Phase folgte der Zeitraum von 1200 bis 800 v.Chr., in dem die Toten nicht mehr begraben, sondern eingeäschert und in Urnen und niedrigen Gräbern aufbewahrt wurden. Familien-Friedhöfe kamen nur in der Spätphase vor.
In Elp befindet sich der zwei Gebiete für Freiluftkunst, in denen die Foundation for Outdoor Art Workshops organisiert. Außerdem hält die E.L.P.E.R.-Revue seit 1970 Theateraufführungen in den Drents ab. Es gibt auch einige Speisemöglichkeiten in Elp.
Elp zählt drei Einträge im Nationalregister. Unten finden Sie zwei Farmen, beide aus dem 18. Jahrhundert. Das dritte Nationaldenkmal ist De Zandhof (der Steinhof), eine Burg mit Außenbereich. Der älteste Teil des Steinhofs geht bis auf zirka 1908 zurück.